Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie

TNM-System

Dieses Klassifikationssystem wurde von der Union Internationale Contre le Cancer (UICC) und vom American Joint Committee for Cancer Staging and End Results Reporting (AJC) für die Klassifizierung von Karzinomen entwickelt. Hier werden Tumorgröße (T = Tumor), Befund der regionären Lymphknoten (N = Nodi) und Fernmetastasen (M = Metastasen) berücksichtigt.

Zur Klassifizierung gibt es folgende Kategorien:

Primärtumor:

TX = Primärtumor kann nicht beurteilt werden.

T0 = Kein Anhalt für Primärtumor.

Tis = Carcinoma in situ.

T1 = Tumor 2 cm oder weniger im größten Ausmaß.

T2 = Tumor mehr als 2 cm und weniger als 4 cm in größter Ausdehnung.

T3 = Tumor mehr als 4 cm in größter Ausdehnung.

T4 = Tumor infiltriert Nachbarstrukturen (Perforation von kortikalem Knochen, Kieferhöhle, Haut, Außenmuskulatur der Zunge, Weichteile des Halses).

Lymphknotenbefund:

NX = Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden.

N0 = Keine Lymphknotenmetastasen.

N1 = Metastase in solitärem ipsilateralem Lymphknoten, 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung.

N2a = Metastase in solitärem ipsilateralem Lymphknoten, mehr als 3 cm, aber nicht mehr als 6 cm in größter Ausdehnung.

N2b = Metastasen in multiplen ipsilateralen Lymphknoten, keine mehr als 6 cm in größter Ausdehnung.

N2c = Metastasen in bilateralen oder kontralateralen Lymphknoten, keine mehr als 6 cm in größter Ausdehnung.

N3 = Metastase(n) in Lymphknoten, mehr als 6 cm in größter Ausdehnung.

Fernmetastasen:

MX = Das Vorliegen von Metastasen kann nicht beurteilt werden.

M0 = Keine Fernmetastasen.

M1 = Fernmetastasen.

Die Tumorformel wird für jeden Einzelfall auf der Basis der TNM-Kategorien aufgestellt:

T2 N1 M0 = Primärtumor mit Ausdehnung zwischen 2 und 4 cm.

Solitäre ipsilaterale Lymphknotenvergrößerung, 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung.

Fernmetastasen klinisch nicht nachgewiesen. 

Die Stadieneinteilung wird aufgrund der Tumorformel vorgenommen (UICC):

Stadium 0:         Tis         N0             M0

Stadium I:          T1          N0            M0

Stadium II:        T2          N0            M0

Stadium III:       T3          N0           M0

                         T1-T3     N1           M0

Stadium IV:        T4          N0, N1     M0

                         T1-T4     N2, N3     M0

                         T1-T4      N1-N3      M1

Die UICC-Klassifizierung sieht neben der präoperativen klinischen Klassifikation die postoperative Klassifikation des Pathologen (pTNM-Klassifikation) vor, durch die eine Abänderung der klinischen Klassifikation möglich wird.

Die klinische Klassifikation bildet die Grundlage für die Therapieplanung, während der pathologischen Klassifikation eine prognostische Bedeutung zukommt.

Therapieabhängiger Prognoseindex (TPI)

Klinische Faktoren:

Die Prognose wird durch folgende Faktoren verschlechtert:

  • Tumorgröße mehr als 4 cm.
  • Tumorinfiltration mehr als 5 cm.
  • Regionäre Lymphknoten klinisch positiv und fixiert.
  • Fernmetastasen.
  • Alter des Patienten: 50 - 70 J.
                                    < 70 J.

Therapiefaktoren:

Verbesserung der Prognose:

  • Radikale Operation.
  • Therapieerfolg optimal: Nach Abschluss der Behandlung gibt es keine Anhaltspunkte für das Zurückbleiben von Tumorresten.

Verschlechterung der Prognose:

  • Submandibuläre Lymphknotenausräumung anstelle einer neck dissection (s. später) bei histologisch positivem Lymphknotenbefund.

Für die fünf klinischen und die drei therapeutischen Faktoren des TPI konnte eine hohe statistische Signifikanz gefunden werden. Daraus ergibt sich eine verlässliche Prognosestellung.

Neben der klinischen Einteilung nach dem TNM-System gibt es für Karzinome auch eine histologische Klassifikation des Malignitätsgrades, die als Grading bezeichnet wird.

Folgende Faktoren sind hier von Bedeutung:

  • Verhornung,
  • Interzellularbrücken,
  • Mitosen,
  • atypische Mitosen,
  • Riesenzellen,
  • Polymorphie. 

Zur Klassifikation gibt es folgende Kategorien:

  • GX = Differenzierungsgrad kann nicht bestimmt werden.
  • G1 = gut differenziert: Reichlich Verhornung und Interzellularbrücken, wenig Mitosen und Riesenzellen.
  • G2 = mäßig differenziert: Weniger Verhornung und Interzellularbrücken, mehr Mitosen, Polymorphie.
  • G3 = schlecht differenziert: Verhornung und Interzellularbrücken nur noch andeutungsweise, reichlich Mitosen, atypische Mitosen, stärkere Polymorphie.
  • G4 = undifferenziert: Keine Differenzierungsprodukte, zahlreiche Mitosen und atypische Mitosen, hochgradige Polymorphie.