Notwendige zahnärztliche Behandlungen können in der Regel vorgenommen werden. Einige Besonderheiten sind jedoch zu beachten:
Infolge der veränderten hormonellen Situation kann eine hyperplastische Gingivitis (siehe Hyperplastische Gingivitis) oder eine Schwangerschaftsepulis (siehe Reaktive Hyperplasien (reparative Granulome)) auftreten.
Exzisionen dieser Veränderungen sind in der Schwangerschaft nicht angezeigt, weil eine hohe Rezidivgefahr besteht.
Auch gelockerte Zähne sollten möglichst nicht entfernt werden. Statt dessen werden die entzündlichen Veränderungen durch Spülungen mit einem desinfizierenden Mundwasser sowie durch Mundreinigungen und Pinselungen mit Gentianaviolett behandelt.
Bilden sich die Veränderungen nach Beendigung der Schwangerschaft nicht zurück, so ist eine Exzision – gegebenenfalls auch die Extraktion gelockerter Zähne – angezeigt.
In den ersten vier Schwangerschaftsmonaten ist die Abortgefahr erhöht.
Am Ende des siebten Monats besteht die Möglichkeit der Auslösung einer Frühgeburt.
In diesen Zeiten sollten chirurgische Maßnahmen möglichst unterbleiben.
In den letzten Schwangerschaftswochen kann bei liegender Position der Patientin im Behandlungsstuhl der venöse Rückstrom zum Herzen durch den Druck des Uterus gestört sein, wodurch ein Blutdruckabfall resultiert.
Die zahnärztliche Behandlung sollte in dieser Zeit in Sitzposition der Patientin erfolgen.
Nicht dringliche Röntgenaufnahmen sind während der Schwangerschaft zu unterlassen.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0