Das regionäre Lymphabflusssystem des Mundhöhlen-, Gesichts- und Kopfbereiches umfasst als primäre Filterstationen die folgenden Lymphknotengruppen:
Aus diesen Lymphknotengruppen strömt die Lymphe durch die kranialen und kaudalen Jugularislymphknoten und gelangt über den Truncus jugularis in die V. cava cranialis.
Bei entzündlichen Prozessen kommen Bakterientoxine und Abbaustoffe über die Lymphbahnen in die regionären Lymphknoten und lösen hier entzündliche Reaktionen aus. Bei Entzündungen des Mundhöhlen-Kieferbereiches sind in erster Linie die submandibulären und submentalen Lymphknoten befallen.
Folgende Veränderungen werden unterschieden:
Resorptive Hyperplasie: Durch Resorption von Toxinen, Bakterien, Abbaustoffen und zerfallenen Leukozyten sind die Lymphknoten vergrößert, aber nicht schmerzhaft.
Lymphadenitis: Schmerzhaft vergrößerte Lymphknoten, die miteinander verbacken sein können.
Lymphknotenabszess: Eitrige Einschmelzung einer Lymphadenitis. Der submentale oder submandibuläre Lymphknotenabszess hat keine Verbindung zum Knochen. Die Unterscheidung von einem odontogenen Abszess ist oft erst bei der Inzision möglich.
Therapie:
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0