Die familiär gehäuft auftretende Erkrankung ist nicht – wie früher angenommen – eine Sonderform der fibrösen Dysplasie, sondern vermutlich ein autosomal-dominant vererbbares Leiden, das fast ausschließlich in den Kieferknochen vorkommt und im Alter von zwei bis vier Jahren in Erscheinung tritt.
Histologisch findet man zell- und kollagenfaserreiche Knochenmarkwucherungen, aber auch riesenzellhaltige Resorptionsgranulome. Der Höhepunkt der Erkrankung wird etwa im 5. bis 6. Lebensjahr erreicht. Die Wiederherstellung annähernd normaler Proportionen tritt jedoch erst nach Abschluss der Pubertät ein.
Symptomatik:
Symmetrische Auftreibungen im Ober- und Unterkiefer. Die Alveolarfortsätze sind mächtig verdickt. Der Unterkiefer ist – mit Ausnahme der Gelenkfortsätze – in der Regel in toto befallen. Durch die Auftreibungen des Oberkiefers und die Hochdrängung des Orbitabodens entsteht ein pausbäckiges Gesicht mit himmelwärts gerichtetem Blick, was zu der Bezeichnung „Cherubismus“ geführt hat. Häufig sind Dentitionsstörungen mit Fehlbildungen und verzögertem Durchbruch der Zähne.
Röntgenologisch findet man polyzystische Aufhellungen in den aufgetriebenen Kieferabschnitten.
Therapie:
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0