Verminderung von kompakter und spongiöser Knochensubstanz unter Beibehaltung der äußeren Knochenform. Die mechanische Belastbarkeit des Knochens wird dadurch reduziert, so dass es zu Frakturen kommen kann. Man unterscheidet folgende Formen der Osteoporose:
Herabgesetzte Aktivität der Osteoblasten. Bevorzugte Lokalisationen sind Wirbelsäule, Rippen, Hand- und Fußwurzelknochen sowie Hüftgelenke, aber auch Unter- und Oberkiefer.
Bei Frauen nach der Menopause. Lokalisationen: Wirbelsäule, Rippen- und Beckenknochen.
Ursache: Überproduktion von Nebennierenrindenhormon oder permanente Einnahme von Cortison.
Lokalisation: Wirbelsäule, Rumpf und Gliedmaßen.
Herdförmige osteolytische Hyperplasie blutbildenden Knochenmarks im Kieferwinkelbereich des Unterkiefers, häufiger bei Frauen vorkommend.
Symptomatik:
Wird als Zufallsbefund im Röntgenbild erkennbar als 0,2 bis 2 cm große rundliche Aufhellung mit unscharfer Begrenzung im Bereich des Kieferwinkels.
Differenzialdiagnose und Therapie:
Zur Abgrenzung gegen einen Tumor ist in der Regel eine operative Revision mit Kürettage und histologischer Untersuchung des entnommenen Gewebes erforderlich.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0