Aphthen sind Erosionen mit einem fest anhaftenden, gelblichen Belag und einer hochroten Randzone.
Ursache unbekannt. Möglicherweise neurovegetative Dysregulationen. Kommt gehäuft familiär vor.
Symptomatik:
Tritt erstmals im 2. Lebensjahrzehnt auf. An umschriebener Stelle bildet sich ein roter Fleck, der über ein kurzes Bläschenstadium in eine Aphthe übergeht. Dabei entsteht ein schmerzhafter Epitheldefekt, der sich mit einem Fibrinbelag bedeckt. Aphthen treten einzeln oder zu mehreren bevorzugt an Lippen und Wangen sowie in den Umschlagsfalten, seltener im Gingivalbereich und am Zungenrücken auf.
Die regionären Lymphknoten können vergrößert sein. Innerhalb einer Woche heilen die Aphthen ohne Narbenbildung ab.
Im weiteren Verlauf treten erneute Schübe auf. Die symptomfreien Intervalle können einige Tage sowie mehrere Wochen, Monate oder Jahre betragen.
Differenzialdiagnose:
Infektionen mit dem Herpes-simpex-Virus. Morbus Behcet.
Therapie:
Eine kausale Behandlung ist nicht möglich. Die Effloreszenzen heilen mit und ohne ärztliche Behandlung innerhalb einer Woche ab.
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0