Speichelsteine sind Konkrementablagerungen im Ausführungsgangsystem der Speicheldrüsen. Sie sind teils Ursache, teils Folge einer Entzündung im Drüsenbereich. Weitere Ursachen sind Dyschylie, Hyposialie, Speicheleindickung, Gangerweiterung und Stoffwechselstörungen.
Symptomatik:
80 % aller Speichelsteine werden in der Submandibulardrüse gefunden. Auf die Parotisdrüse entfallen 13 % und auf die Glandula sublingualis 7 %.
In der Regel findet man in der betroffenen Drüse eine chronische oder akute Sialoadenitis mit den oben beschriebenen Symptomen. Während der Mahlzeiten kann eine Sekretstauung mit Drüsenschwellung und kolikartigen Schmerzen auftreten, die maximal zwei Stunden anhält.
Steine, die im Ausführungsgang der Submandibulardrüse oder der Glandula parotis liegen, sind meistens zu palpieren.
Die röntgenologische Darstellung von Speichelsteinen in der Submandibular- und Sublingualdrüse ist mit einer Mundbodenübersichtsaufnahme oder einer Panoramaschichtaufnahme möglich. Steine im Bereich der Parotisdrüse können durch eine Weichteilaufnahme mit einem intraoral im Vestibulum liegenden Film oder durch eine Schichtaufnahme dargestellt werden.
Ein Teil der Speichelsteine gibt keinen Röntgenschatten, hier ist der Nachweis nur durch Sialographie möglich.
Therapie:
Königin-Luise-Platz 1
14195 Berlin
Telefon: (030) 841 910 0
Stresemannstraße 121
10963 Berlin
Telefon: (030) 230 95 96 0
Klosterstraße 18
13581 Berlin
Telefon: (030) 351 941 0
Mariendorfer Damm 19-21
12109 Berlin
Telefon: (030) 707 94 90 0
Prinzenallee 89/90
13357 Berlin
Telefon: (030) 494 000 0
Karl-Marx-Straße 27
12043 Berlin
Telefon: (030) 627 309 0
Stuttgarterplatz 1
10627 Berlin
Telefon: (030) 310 18 40 0